Geschichte
Die Geschichte des Lagers Westerbork ist vor allem aufgrund der Jahre 1942-1945 bekannt. Das Lager wurde jedoch bereits im Jahre 1939 erbaut und in Betrieb genommen. Bis zum Abbruch im Jahre 1971 wurde das Lager nahezu ununterbrochen genutzt.
-
Flüchtlingslager Am 9. Oktober 1939 kamen die ersten 22 Flüchtlinge im Zentralen Flüchtlingslager Westerbork an. In den darauffolgenden Monaten wurden hunderte Flüchtlinge im Lager untergebracht.MEER
-
Durchgangslager Ab 1. Juli 1942 war das Lager als Polizeiliches Judendurchgangslager Westerbork der Abfahrtsort von insgesamt 93 Zügen nach Auschwitz, Sobibor, Theresienstadt und Bergen-Belsen.MEER
-
Verfolgung Sinti und Roma Vom Lager Westerbork wurden am 19. Mai 1944 245 Sinti und Roma ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert.MEER
-
Internierungslager Kurz nachdem fast 900 jüdische Gefangene befreit wurden, erhielt das Lager bereits eine neue Funktion und diente als Internierungslager für Mitglieder der NSB (Nationaal-Socialistische Beweging) und Kollaborateure.MEER
-
Armeelager Am 1. Dezember 1948 übernahm das Kriegsminsterium das Lager Westerbork..MEER
-
Repatriierungslager Aus Mangel an Wohnraum wurden ab dem Sommer 1950 Niederländer aus Niederländisch-Indien im Lager Westerbork untergebracht. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Lager “Schattenberg” genannt.MEER
-
Wohnsiedlung Schattenberg Innerhalb eines Jahres mussten die Niederländer aus Niederländisch-Indien das Lager wieder verlassen, weil für repatriierte molukkische Militärangehörige des KNIL mit ihren Familien eine zeitliche Unterkunft benötigt wurde.MEER
-
Abbruch und Wiederaufbau MEER
-
Zeugnisse zu den Orten selbst MEER
-
Adresse und Wegbeschreibung
Adresse und Wegbeschreibung
Herinneringscentrum Kamp Westerbork
Oosthalen 8
9414 TG Hooghalen
T 0593 - 592600
F 0593 - 592546
E info(at)kampwesterbork.nl
Kommen Sie mit dem Auto, Bus oder Motorrad? Hier klicken für Wegbeschreibungen.Rollstühle
Das Erinnerungszentrum stellt Rollstühle zur Nutzung im Museum bereit.
Museumscafé
Möchten Sie noch eine Tasse Kaffee oder ein Mittagessen? Wir servieren heiße und kalte Getränke, Gebäck, Sandwiches und Suppe im Museumscafé.
Museumsshop
Das Erinnerungszentrum verfügt über einen Museumsladen mit einer umfassenden Auswahl an Büchern. Sie können auch über unseren webshop bestellen.
-
Öffnungszeiten und Preise
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr
Samstags und Sonntags: 11.00 - 17.00 Uhr4.Mai: 10.00 - 19.00 Uhr
Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr
Geschlossen am 25. und 31. Dezember, 1. Januar und 7.-25. Januar.
Eintrittspreise
Kinder bis einschl. 7 Jahren: frei
Kinder von 8 bis 18 Jahren: 4,50€
Erwachsene ab 18 Jahren: 9,25€
Freunde des Museums: frei
Veteranen: freiEintrittskarte gilt für den Eintritt ins Museum und für den Pendelbus zum Lagergelände.
Für Gruppen (>15 Personen) gelten spezielle Vergünstigungen.
Hunde: angeleinte Hunde sind erlaubt.
-
Newsletter
Newsletter
Klicken Sie hier für aktuelle Neuigkeiten über den Wiederaufbau des Lagergeländes und das Museumsprogramm.
-
Webshop
Webshop
Das Erinnerungszentrum verfügt über einen Museumsladen mit einer umfassenden Auswahl an Büchern. Zum webshop.